Die TillyBox

Mit unserer TillyBox bieten wir ein einzigartiges Edutainment-Tool, das den verantwortungsvollen Umgang mit Medien auf spielerische Weise vermittelt.

Im TillyBox-Escape-Game gilt es, Rätsel und Aufgaben zu lösen. Nach einer kurzen Einführung haben die Kinder und Jugendlichen 60 Minuten Zeit, um die Mission zu erfüllen und die TillyBox, die als Safe für einen wertvollen Gegenstand dient, zu knacken. Dabei wechseln sie zwischen der TillyBox sowie weiteren analogen und digitalen Spielelementen.

Ein Beispiel: Im Rahmen des Themas Fake News geht es darum, eine wertvolle Münze aus der TillyBox zu befreien und deren Echtheit zu prüfen.

Im Anschluss haben Fachkräfte die Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen mit den Teilnehmenden zu diskutieren, inhaltlich einzuordnen und methodisch zu vertiefen.

Die TillyBox ist eine modulare Spielplattform: Sie kann im Prinzip auch eigenständig für selbst entwickelte Escape-Games genutzt werden. Allerdings könnt ihr bei der großen Variante den Code und damit die Reihenfolge der Knöpfe und Schalter nicht anpassen.  
Daher empfehlen wir die Nutzung mit unseren Themenkoffer mit fertigen Spielkonzepten und Materialien rund um ein Medienpräventionsthema.

Unsere TillyBox kann mit mehreren Themenkoffern gespielt werden, die wir nach und nach auf den Markt bringen.

Hinweis: Eigene Konzepte dürfen mit der TillyBox im pädagogischen oder privaten Kontext genutzt werden. Eine gewerbliche Nutzung oder der Vertrieb eigener Inhalte ist aber nicht gestattet.

Unsere TillyBox mit Zubehör

Nutzung der TillyBox mit unserem ersten Themenkoffer „Fake News“

Im ersten Themenkoffer „Fake News“ schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Detektiv*innen bei einem nächtlichen Museumseinbruch. Ihre Mission: herausfinden, ob eine wertvolle Münze echt oder eine Fälschung ist – und wem von zwei Verdächtigen sie vertrauen können.

Dabei begegnen sie unterschiedlichen Medienformaten: Zeitungsartikeln, Social-Media-Posts, Audios, digitalen Spielelementen und klassischen Rätseln. Schritt für Schritt lernen sie, Desinformation, Clickbait und Satire voneinander zu unterscheiden – und warum es manchmal gar nicht so leicht ist, Wahrheit und Täuschung zu trennen.

Besonderen Wert legen wir auf die emotionale Seite von Desinformation:
Obwohl die Fakten oft offensichtlich sind, lassen wir uns durch emotionale Trigger manipulieren und treffen Entscheidungen nicht immer rational. Die Kinder und Jugendlichen erleben hautnah, wie sich Verunsicherung anfühlt – und wie wichtig es ist, Fakten zu checken, um Manipulation zu durchschauen. 

Der Themenkoffer macht Desinformation erlebbar, regt zur Reflexion an und fördert spielerisch das kritische Denken.

Für das Escape-Game zum Thema „Fake News“ benötigt ihr die TillyBox sowie den Themenkoffer zum jeweiligen Präventionsthema. Für die Durchführung des Spiels braucht ihr außerdem noch ein Tablet, um die digitalen Spielelemente und Aufgaben zu lösen.

Inhalt des TillyBox-Excape-Games
Inhalt des TillyBox-Excape-Games

TillyBox: Die TillyBox regt mit ihren Knöpfen und versteckten Fächern zum Anfassen, Drehen und Untersuchen an. Die verschiedenen Lerninhalte können mit Geschicklichkeitsspielen und kreativen Aufgaben verbunden werden. Jede Seite der Box beherbergt ein anderes Rätsel zum Knobeln. Auf der oberen Seite der Box versteckt sich ein Safe, der erst ganz zum Schluss des Spiels geöffnet werden kann.

Themenkoffer: Der Themenkoffer besteht aus einem Begleitheft zum jeweiligen Thema, den Spielkarten, sowie weiteren Hilfsmitteln und Rätsel-Elementen. 

Aktives Spiel mit der TillyBox

Begleitheft: Das Begleitheft gibt der pädagogischen Fachkraft alle Informationen zum didaktischen Rahmen, dem Spielablauf, der geeigneten Zielgruppe für das gewählte Thema, den Lösungsweg und dient zur Vorbereitung und Durchführung des Spiels. Außerdem enthält es eine Auswahl an Methoden zur Einführung, Auswertung und Vertiefung der Spielinhalte. 

Spielkarten: Über die analogen Spielkarten werden die Spielenden durch die Abenteuergeschichte geführt und verbinden die TillyBox mit der Aufgabe, den Rätseln, der Abenteuergeschichte und den Präventionsthemen. Sie enthalten die Spielregeln, die Story, die damit verbundene Mission und nach und nach die Aufgaben und Rätsel, um die TillyBox zu knacken.

Digitale Spielelemente: Über QR-Codes auf den Spielkarten und am Display an der TillyBox werden zusätzliche digitale Elemente ins Spiel integriert, die mit dem Tablet geöffnet werden.

Beim Themenkoffer Fake News dürfen die Spielenden Zeitungsartikel vergleichen, Audios abhören, einen Social Media Post analysieren, ein digitales Game zu Fake News spielen und in einem virtuellen Museum nach Hinweisen suchen.

Wieso haben wir die TillyBox erfunden?

Den ersten Prototyp der TillyBox entwickelte Lisa Mütsch im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW für das Kölner MINT-Festival 2020. Dabei faszinierte sie die Idee, das beliebte Spielprinzip eines Escape-Rooms zum einen in eine kompakte Form zu packen. Zum anderen die Vorteile des Spielprinzips dazu zu nutzen, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zu eher schwer zu vermittelnden Themen zu erleichtern. Über die im Spiel selbst gemachten Erfahrungen können dann im Anschluss spannende, inhaltliche Diskussionen angeregt und vielfältige Bildungsprozesse angestoßen werden. 

Medienkompetenz ist für Heranwachsende eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen in unserer heutigen Gesellschaft. 

Für eine nachhaltige Förderung der Medienkompetenz braucht es kreative Angebote und Tools, damit Kinder und Jugendliche lernen, digitale Medien angemessen und sinnvoll zu nutzen. Dabei ist unsere Erfahrung aus der medienpädagogischen Praxis, dass Medienprävention auch Spaß machen und kreativ sein darf. Mit unserer TillyBox geben wir euch ein solches Tool an die Hand.

Die TillyBox und ihr erster Prototyp

Die TillyBox und ihr erster Prototyp

Übrigens: Die TillyBox bieten wir ab 2025 sowohl zum Ausleihen
als auch zum Kaufen an. Ihr könnt sie aber vorab schon testen.